Der Online-Handel boomt weltweit, doch Schweizer Firmen verhalten sich oft noch zu zaghaft. «Made in Switzerland» geniesst einen exzellenten Ruf. Mit einer .swiss-Internetadresse können Schweizer Unternehmen davon profitieren.
Mehr erfahren
Seit zwei Jahren bietet das BAKOM Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, ganz einfach mit einer .swiss-Internet-Adresse Schweizer Herkunft und Qualität im In- und Ausland zu zeigen. Diese Möglichkeit nutzen bereits viele erfolgreiche Schweizer Branchen, wie die Uhrenindustrie, die Autoimporteure oder auch die Brauereien.
Mehr: BAKOM Infomailing 47
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am 6. November 2017 gemeinsam mit Vertretern aus den Kantonen und der Privatwirtschaft EasyGov.swiss lanciert – den neuen Online-Schalter für Unternehmen. Damit erfolgt im Rahmen der E-Government-Strategie Schweiz ein weiterer Schritt hin zu einer digitalen und nutzerorientierten Verwaltung. Das elektronische Transaktionsportal vereinfacht den Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung und reduziert die administrativen Aufwände von Unternehmen.
Medienmitteilung
Eine wirksamere Bekämpfung von Cyberkriminellen, die .ch- und .swiss-Adressen für Straftaten nutzen: Das ist eines der Ziele der revidierten Verordnung über Internet-Domains (VID), die der Bundesrat am 15. September 2017 verabschiedet hat. Durch die Revision können nicht nur Adressen von Websites gesperrt werden, mit denen Phishingversuche unternommen werden oder schädliche Software verbreitet wird, sondern auch die Adressen jener Websites, die solche Aktivitäten indirekt unterstützen. Ausserdem wird darin festgelegt, unter welchen Bedingungen der Datenverkehr, der zu diesen Adressen führt, analysiert werden kann, insbesondere um die infizierten Computer zu identifizieren und die Opfer zu informieren. Schliesslich wird dem Bundesrat die Kompetenz erteilt, den Kreis möglicher Halterinnen und Halter von .swiss-Domain-Namen zu definieren.
Medienmitteilung
Internetadressen mit der Endung .swiss stossen auf reges Interesse: Seit einem Jahr ist die Domain verfügbar – und bereits hat der Bund 15’755 entsprechende Seiten registriert. Die Behörden sprechen von einem Erfolg.
Mehr: blick.ch
Seit genau einem Jahr können Schweizer Unternehmen und Institutionen eine .swiss-Adresse beantragen. Sie eröffnen sich damit die Möglichkeit, mit einer .swiss-Domain ihre Herkunft auf den ersten Blick klarzumachen und von einer direkten Verbindung zur Marke Schweiz zu profitieren. (mehr …)
[lead]Ein Schneekunstwerk des weltbekannten Künstlers Simon Beck unterstreicht die Verbindung des Berggebiets Zermatt – Matterhorn mit der neuen .swiss-Domain. Am 18. Januar entstand dort ein Kunstwerk in der Grösse von 40 Tennisplätzen.[/lead] (mehr …)
Per sofort können zusätzlich zu den öffentlich-rechtlichen Körperschaften und den im Handelsregister eingetragenen Unternehmen auch alle Vereine und Stiftungen einen .swiss-Domainnamen beantragen. Zum Auftakt der allgemeinen Öffnung von .swiss wurde auf dem Bundesplatz Bern ein Informationsanlass mit künstlerischem Rahmenprogramm ausgerichtet. Kunstschaffende aus dem sprachlichen und bildnerischen Bereich zeigten, was sie mit Schweizer Werten wie Qualität, Präzision und Innovation verbinden und versäumten es nicht, die Facetten der Top Level Domain .swiss auf unerwartete Weise zu beleuchten.
(mehr …)
Am 11. Januar beginnt die zweite Registrierungsphase für .swiss-Internetadressen. Damit wird die Palette der möglichen Domainnamen vergrössert und der Kreis der potenziellen Kandidaturen erweitert. Ausserdem können Dachorganisationen oder Branchenvertretungen eine Bewerbung für eine generische Adresse wie hotel.swiss oder watch.swiss einreichen, die der gesamten Branche zur Verfügung gestellt wird. In der ersten Phase wurden bereits rund 7000 .swiss-Domainnamen zugeteilt
Medienmitteilung
Biel/Bienne, 19.11.2015 – Die erste Registrierungsphase für neue .swiss-Internetadressen ist am 9. November 2015 zu Ende gegangen. 9’738 Gesuche wurden eingereicht. Die Liste der gültigen Bewerbungen ist ab heute auf der Website nic.swiss aufgeschaltet. Alle Interessierten können nun während 20 Tagen ein konkurrierendes Gesuch einreichen oder Bemerkungen anbringen. Nach dieser Frist wird das Bundesamt für Kommunikation BAKOM die akzeptierten Adressen zuteilen und sich mit den Beanstandungen befassen. Die allgemeine Öffnung erfolgt am 11. Januar 2016. Dann können neue Gesuche für .swiss-Domainnamen gestellt werden.
Medienmitteilung