Medienmitteilungen
TOP 100 Swiss Startup Award ist neu top100startups.swiss. Gleichzeitig wird die Top-Level-Domain .swiss neuer Partner.
Die Top-Level-Domain .swiss geht eine Partnerschaft mit dem wichtigsten Startup-Event der Schweiz ein.
(mehr …)
«Best of Swiss Web» verleiht zum 20-jährigen Jubiläum einen Preis für den besten Auftritt mit .swiss
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums vergibt «Best of Swiss Web» im Jahr 2020 einen Sonderpreis, der den Schweiz-Bezug der eingereichten Webprojekte in den Vordergrund stellt. Zusammen mit dem Kooperationspartner dot.swiss wird eine spezielle Boje als Siegertrophäe an diejenige Webseite mit Domain-Endung .swiss verliehen, welche beispielhaft für die Schweizer Werte Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit steht. (mehr …)
dot.swiss wird Partner von Best of Swiss Web
Die Top-Level-Domain .swiss spielt neu eine aktive Rolle bei Best of Swiss Web. Die Marke dot.swiss geht eine Partnerschaft mit dem Award ein.
Der Online-Schalter EasyGov.swiss für Unternehmen startet heute
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am 6. November 2017 gemeinsam mit Vertretern aus den Kantonen und der Privatwirtschaft EasyGov.swiss lanciert – den neuen Online-Schalter für Unternehmen. Damit erfolgt im Rahmen der E-Government-Strategie Schweiz ein weiterer Schritt hin zu einer digitalen und nutzerorientierten Verwaltung. Das elektronische Transaktionsportal vereinfacht den Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung und reduziert die administrativen Aufwände von Unternehmen.
Wirksamere Massnahmen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität auf .ch- und .swiss-Websites
Eine wirksamere Bekämpfung von Cyberkriminellen, die .ch- und .swiss-Adressen für Straftaten nutzen: Das ist eines der Ziele der revidierten Verordnung über Internet-Domains (VID), die der Bundesrat am 15. September 2017 verabschiedet hat. Durch die Revision können nicht nur Adressen von Websites gesperrt werden, mit denen Phishingversuche unternommen werden oder schädliche Software verbreitet wird, sondern auch die Adressen jener Websites, die solche Aktivitäten indirekt unterstützen. Ausserdem wird darin festgelegt, unter welchen Bedingungen der Datenverkehr, der zu diesen Adressen führt, analysiert werden kann, insbesondere um die infizierten Computer zu identifizieren und die Opfer zu informieren. Schliesslich wird dem Bundesrat die Kompetenz erteilt, den Kreis möglicher Halterinnen und Halter von .swiss-Domain-Namen zu definieren.
Allgemeine Öffnung der .swiss-Internetadressen
Am 11. Januar beginnt die zweite Registrierungsphase für .swiss-Internetadressen. Damit wird die Palette der möglichen Domainnamen vergrössert und der Kreis der potenziellen Kandidaturen erweitert. Ausserdem können Dachorganisationen oder Branchenvertretungen eine Bewerbung für eine generische Adresse wie hotel.swiss oder watch.swiss einreichen, die der gesamten Branche zur Verfügung gestellt wird. In der ersten Phase wurden bereits rund 7000 .swiss-Domainnamen zugeteilt
Informationsportal zur Internetdomain .swiss lanciert
Neuigkeiten, alles Wichtige und Hintergründe übersichtlich auf einem einzigen Portal: Die neue Webseite www.dot.swiss bietet Interessierten eine Fülle an Informationen rund um die neue Internet Domain .swiss. Dazu zählen Termine, die Registrierungsbedingungen sowie das Bewerbungsverfahren. Ebenso steht ein Newsletter zur Verfügung, der auf der Webseite abonniert werden kann und laufend über die nächsten Schritte – zum Beispiel den Bewerbungsstart – informiert.
Verordnung über die Internet-Domains (VID)
Die Verwaltung der Internet-Domainnamen «.swiss» wird in der Verordnung über Internet-Domains (VID) geregelt, die vom Bundesrat am 5. November 2014 verabschiedet worden ist. Die neuen Bestimmungen werden am 1. Januar 2015 in Kraft treten.